Heute geht eine interessante Ausstellung in Düsseldorf zu Ende; es war die erste Einzelausstellung des äthiopischen Künstlers Elias Sime in Deutschland - und hoffentlich nicht seine letzte. Was Elias macht und wie er seine Kunst entstehen lässt, hat viel mit dem Miteinander-Muskel zu tun.
Darüber wird in dem dem 4 minütigen Beitrag für die wdr-westart berichtet. Die Anthropologin Meskerem Assegued, die eng mit Elias Sime in Äthiopien zusammenarbeitet, bringt in einfache Worte, was den Miteinander-Muskel trainiert: "Es geht darum, präzise zu sein und ein offenes Herz zu haben." Auch das Zitat von Elias Sime drückt das aus: "Wir geben einander, und dadurch sind wir miteinander verbunden. So sollten wir alles betrachten."
Sime nutzt oft elektronische Alltagsgegenstände, verändert sie und fügt sie in einer ausdauernden handwerklichen Arbeit neu zusammen. Die sonst unsichtbaren Gegenstände werden transformiert und erhalten eine neue Bedeutung, die weit über sie hinausweist.
Das folgende Foto zeigt ein Detail einer Collage, für die Sime 20 Jahre lang rote Kabel gesammelt hat. Den Miteinander-Muskel zeichnet wohl auch eine große Portion Geduld aus.
Was uns hellhörig machte, ist seine Haltung zur Kooperation. Viele Leute helfen dem Künstler dabei, Material zu finden und zu sammeln. Zusammenarbeit ist ihm sehr wichtig. Zusammen mit Meskerem Assegued gründete er das Zoma Museum Addis Ababa, inspiriert von der zeitlosen und strukturell soliden Volksarchitektur Äthiopiens. Das Zoma Museum ist viel mehr als nur ein Ausstellungsraum, es ist eine Brücke, die Kreative aus der ganzen Welt in einem gemeinsamen Engagement ökologischen Kunstschaffens. Über seine Galerien hinaus bietet das Museum eine Bibliothek, ein Kinderzentrum, einen essbaren Garten und eine Grundschule. Es beherbergt auch eine Kunst- und Volksschule, ein Amphitheater und einen Museumsshop - ein wahres künstlerisches Ökosystem, das im Herzen von Addis Abeba pulsiert.
Bei Elias Sime ist der Miteinander-Muskel wirklich in action.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen