Herzlich Willkommen!

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Zukunft. Immer zum ersten Tag eines Monats hinterfragen wir hier Entwicklungen, Ideen, Visionen oder auch ganz pragmatische Ansätze zu einer lebenswerten Zukunft. Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare!



Samstag, 1. November 2025

Besondere Orte für das Leben

Die eine stolperte im Sommerurlaub in ein sehr besonderes Haus. Der Großvater von Thomas Mann baute es, um sein florierendes Handelsunternehmen am Kai von Lübeck zu repräsentieren und wachsen zu lassen. Und heute? Vor ca. 10 Jahren erwarb es eine Stiftung und kernsanierte es liebevollst - hier passt tatsächlich der Superlativ. Es hat seinen Namen "die Eiche" behalten und ist heute ein Kolumbarium (Urnenfriedhof). An diesem außergewöhnlichen Erinnerungsort finden auch kulturelle Veranstaltungen, Lesungen und Konzerte statt. Der Verein hat einen Raum für eine neue Abschiedskultur gestaltet, den man auf einem virutellen Tour sehen kann. Schade, dass wir beide weit weg von Lübeck wohnen. 

Auch Kassel liegt von uns aus gesehen nicht gerade um die Ecke. Dort besuchte die andere, auch im Sommer, ein einzigartiges Museum: das Museum für Sepulkralkultur. Dieses sperrige Wort ist der Fachbegriff für Bestattungskultur. Erwachsene und vor allem Kinder können sich mit dem Themen Tod, Sterben und Erinnern auf eine inspirierende und kreative Weise befassen. Das Museum weckt anstatt Angst eine große Neugier. Da unsere Gesellschaft das Thema Tod unserer Beobachtung nach immer mehr an den Rand spült, kann ein Museum für Sepulkralkultur (wir üben das Wort nochmal) wohltuend wirken.

Das Museum ist die einzige unabhängige, ausschließlich kulturellen und wissenschaftlichen Maßstäben verpflichtete Institution, die sich mit dem gesamten Spektrum der sogenannten Letzten Dinge befasst. Es trägt maßgeblich dazu bei, die besondere Wertigkeit, Einmaligkeit und Würde unseres menschlichen Daseins zu erkennen. Nur für den Fall, dass Sie für Ihre Weihnachtsspende noch einen interessanten Empfänger suchen, könnten Sie sich die Crowdfunding-Aktion für des Museums ansehen.

Während wir beide diesen Post schreiben, finden wir auf den Seiten des NDR ein Zitat von Bjarne Mädel: "Der Tod betrifft uns ja nunmal alle - irgendwann. Insofern ist es merkwürdig, dass er nicht viel mehr im Leben stattfindet." Er sagte dies im Rahmen einer Lesung von Texten aus dem Hospiz, die wie die "letzten Lieder" im gleichnamigen Projekt von Stefan Weiller gesammelt worden sind. Vielleicht mögen Sie reinhören?

Und dem, der einen Besuch in Lübeck oder Kassel plant, legen wir diese beiden besondere Orte ans Herz. Lassen Sie sich hineinstolpern. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen